Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 07. 08. 2022
Zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung 2022 laden wir alle Mitglieder des Freibad Hiesfeld e.V. am Sonntag, den 7. August 2022 um 11.00 Uhr, in den Innenhof des Walzwerks, da wo wir schon einmal gegrillt haben, ein.
Tagesordnung:
Bitte denkt daran, soweit noch nicht geschehen, uns die E-Mail-Adresse, soweit vorhanden, mitzuteilen. Dann können kurzfristig wichtige Mitteilungen und Erinnerungen bekannt gegeben werden.
Aus Kostengründen verzichten wir in diesem Jahr auf briefliche Einladungen. Die Einladung erfolgt per E-Mail, Presse und Internetveröffentlichung.
Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.
gez. Der Vorstand
Thomas Giezek, Lilo Wallerich, Rainer Horstmann
PS: Für Mitglieder, die bisher noch nicht im Innenhof des Walzwerks waren: Eine Zugangsmöglichkeit befindet sich unmittelbar hinter dem Eingang der KUKA. Fragen bitte an 01511 9160368 oder 0170 5854275.
Liebe Freundinnen und Freunde unseres Freibades Hiesfeld
unsere Hoffnung, Corona sei besiegt und die Pandemie gehöre der Vergangenheit an, erfüllte sich leider nicht. Mit der vierten Welle sind auch die Infektionszahlen auf ein Rekordniveau gestiegen. Dabei haben wir besonnen gewartet, uns impfen lassen, Abstand gehalten, Masken getragen. Für kurze Zeit sah es entspannter aus. Jetzt wird vieles wieder zurückgedreht, und wir wissen nicht, was uns noch alles erwartet.
Leider können wir auch bezüglich unseres weiteren Klagevefahrens vor dem Oberverwaltungsgericht Münster nichts Neues berichten. Wir warten weiterhin gespannt auf den Ausgang des Verfahrens und werden euch natürlich umgehend informieren, sobald uns weitere Kenntnisse vorliegen.
Bis dahin wünschen wir euch eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit und für das neue Jahr Glück und Gesundheit.
Der Vorstand des Freibadvereins Hiesfeld e.V.
Thomas Giezek, Lilo Wallerich, Rainer Horstmann, Jürgen Weber.
Anlässlich unser Mitgliederversammlung am 15.08.2021 im Walzwerk wurden der Vorsitzende Thomas Giezek sowie seine Stellvertreterin Lilo Wallerich einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Herzlichen Glückwunsch hierzu.
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 15. 08. 2021
Zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 laden wir alle Mitglieder des Freibad Hiesfeld e.V. am Sonntag, den 15. August 2021 um 11.00 Uhr, in den Innenhof des Walzwerks, da wo wir schon einmal gegrillt haben, ein.
Tagesordnung:
Bitte denkt daran, soweit noch nicht geschehen, uns die E-Mail-Adresse, soweit vorhanden, mitzuteilen. Dann können kurzfristig wichtige Mitteilungen und Erinnerungen bekannt gegeben werden.
Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.
gez. Der Vorstand
Thomas Giezek, Lilo Wallerich, Rainer Horstmann
PS: Für Mitglieder, die bisher noch nicht im Innenhof des Walzwerks waren: Eine Zugangsmöglichkeit befindet sich unmittelbar hinter dem Eingang der KUKA. Fragen bitte an 01511 9160368 oder 0170 5854275.
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat entschieden
Nachdem das Verwaltungsgericht Düsseldorf am Freitag, den 14.08.2020, die Klage des Bürgerbegehrens 'Pro Freibad' abgewiesen hat, hat die Bürgerinitiative ihren Anwalt damit beauftragt Berufung einzulegen.
Rechtsanwalt Robert Hotstegs (41) ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und sieht gute Chancen für das Begehren: "Die 1. Kammer hat am Freitag in der Verhandlung bereits deutlich gemacht, dass die allermeisten Argumente der Stadtverwaltung und der Ratsmehrheit nicht stichhaltig waren. Das Begehren war weder zu spät, noch falsch, noch würde es daran scheitern, dass das Bürgerbegehren nicht umgesetzt werden könnte. In all diesen Punkten haben sich Ratsbeschluss und Bescheid des Bürgermeisters als rechtswidrig erwiesen."
Gleichwohl abgewiesen wurde die Klage, weil das Gericht nicht der Rechtsauffassung der Kläger folgte, wonach das Bürgerbegehren wieder aufgelebt sei.
Nachdem der Bürgermeister ursprünglich den sogenannten "Bäderkompromiss" angeboten hatte, hatten die Initiatoren des Bürgerbegehrens ihr Verfahren ruhend gestellt. Auf die Durchführung des Bürgerentscheids hatten sie nicht endgültig verzichtet, sondern unter der Voraussetzung, dass u.a. das alte Becken wieder instand gesetzt wird bzw. ein neues Becken verbindlich im Freibad Hiesfeld errichtet werde. Von diesem Versprechen wichen Bürgermeister und Ratsmehrheit nachfolgend ab.
"Die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Kompromiss zu einem Bürgerbegehren zum Ende des Verfahrens führt oder ob ein Nichteinhalten der Bedingungen nicht das alte Verfahren wieder aufleben lässt, ist in der Rechtsprechung ungeklärt", so Rechtsanwalt Robert Hotstegs. "Wir sprechen in anderen Rechtsgebieten vom 'Wegfall der Geschäftsgrundlage' für den Deal, ob dieser auch bei Bürgerbegehren greift, muss nun das Oberverwaltungsgericht klären."
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hatte am Freitag die Berufung gegen das Urteil ausdrücklich zugelassen, weil das Verfahren grundsätzliche Bedeutung habe.
Die Initiatoren des Bürgerbegehrens, der Freibadverein und zahlreiche Förderer und Freunde des Freibades Hiesfeld sehen sich nach wie vor auf das gröbste getäuscht und betrogen, wenn man auf die geschehene Art und Weise jedwedes Bürgerbegehren „aushebeln“ kann, in dem man einen Kompromiss anbietet und diesen gut eineinhalb Jahre später widerruft. Es stellt sich dann zwangsläufig die Frage nach der Werthaltigkeit eines Bürgerbegehrens. Und dieses um so mehr, als Bürgerbegehren in der Regel von Ehrenamtlern bzw. in Verwaltungsfragen unerfahrenen Bürgern betrieben werden.
Die Initiatoren des Bürgerbegehrens und der Freibadverein hatten durchaus nach der Sitzung des Rates der Stadt Dinslaken, in der das Aus des Freibades beschlossen wurde darüber nachgedacht, ein weiteres Bürgerbegehren anzuschieben. Darauf wurde aber bewusst verzichtet, weil vermieden werden sollte, dass dann zwei sich widersprechende Begehren in Gang gesetzt worden wären.
Es war und ist wie beschrieben eine überaus verzwickte Angelegenheit, in der gerade den Laien gegenüber von Seiten der Verwaltung mehr Unterstützung und nicht Gegenwehr zu erwarten gewesen wäre.
Der Kläger braucht Geld, um das Berufungsverfahren zum Bürgerbegehren vor dem Oberverwaltungsgericht zu finanzieren. 5.000 Euro müssten innerhalb von vier Wochen zusammenkommen.
Jedem, dem die Demokratie am Herzen liegt, kann spenden, Konto des Freibad Hiesfeld e.V. bei der Volksbank Rhein-Lippe eG: IBan DE26 3566 0599 0304 7730 14, BIC: GENODED1RLW
Verwendungszweck: Spende Bürgerbegehren.
Der Vorstand
Thomas Giezek, Vorsitzender, Lilo Wallerich, stellv. Vorsitzende, Rainer Horstmann, Kassierer
NRZ vom 09.09.2020
Dinslaken, 30. Juli 2020
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 16. August 2020
Liebe Freundinnen und Freunde,
Zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung 2020 laden wir alle Mitglieder des Freibad Hiesfeld e.V. am Sonntag, den 16. August 2020 um 14.00 Uhr, in den Innenhof des Walzwerks, da wo wir schon einmal gegrillt haben, ein.
Tagesordnung:
Bitte denkt daran, soweit noch nicht geschehen, uns die E-Mail-Adresse, soweit vorhanden, mitzuteilen. Dann können kurzfristig wichtige Mitteilungen und Erinnerungen bekannt gegeben werden.
Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.
gez. Der Vorstand
Thomas Giezek, Lilo Wallerich, Rainer Horstmann
PS: Für Mitglieder, die bisher noch nicht im Innenhof des Walzwerks waren: Eine Zugangsmöglichkeit befindet sich unmittelbar hinter dem Eingang der KUKA. Fragen bitte an 01511 9160368 oder 0170 5854275.
Schreiben von Frau Inge Buschbaum an die NRZ
Inge Buschbaum 46539 Dinslaken, 10.08.19
NRZ Verlag Niederlassung Nachrichtlich: Ministerium für Schule
Dinslaken und Bildung Ministerin Yvonne Gebauer
Friedrich-Ebert-Str. 34-38
46535 Dinslaken
Freibad Hiesfeld - Wir kämpfen weiter
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem die Mitglieder des Schwimmbadvereins Dinslaken-Hiesfeld über den endgültigen Ratsbeschluss informiert wurden und erfahren mussten, dass die eingereichten und gültigen 8.000 Unterschriften zum Erhalt des Bades nicht berücksichtigt wurden, haben alle Anwesenden beschlossen, Eigeninitiative zu zeigen.
Es vermittelt sich der Eindruck, dass das Schwimmbad in seiner jetzigen Form, nachdem der Verkauf an die Stadtwerke vorgenommen worden war, überhaupt nicht erhalten werden sollte. Warum wurden Bohrungen vorgenommen und einige andere Dinge zusätzlich zerstört? Der größte Fehler war auch, dass kein Wasser mehr in das Becken eingelassen wurde und dadurch wurde der Zerfall von vornherein eingeplant.
Das Bad h at seit 100 Jahren bestanden und Probleme der Art, wie si e am 11.03.19 von der Stadt (Bürgermeister Dr. Heidinger) und von Herrn Kremer (Stadtwerke Dinslaken) erörtert, von den Gutachtern in undurchsichtiger Weise untermalt wurden, einmal abgesehen, war es nicht möglich, einen konkreten Hinweis zu erhalten, warum nach Jahren abschlägig entschieden wurde. Außerdem wurde in diesem Zusammenhang immer wieder darauf hingewiesen. dass das Dinamare Vorrang hat.
Wie sich jetzt ergeben hat, soll ein Freizeitparkt entwickelt werden; die Bevölkerung von Dinslaken-Hiesfeld lehnt diese Entwicklung entschieden ab. Ein Freizeitpark beinhaltet enorme Lärmbelästigungen durch Bierzelte und Biergärten, Parkplätze und evtl. Wohnwagenstellplätze. Die Ruhezone dieser Hiesfelder-Sahneschnitte und der Erholungswert sind dahin.
Der Architekt Hein hat in der späteren Mitgliederversammlung erläutert, wie ein gangbarer Weg beschritten werden kann, aber die Obrigkeit hat hier die Pläne für sich bereits anders geplant.
ln dem Objekt sind die Duschen und Toiletten in einem sehr guten Zustand und eine Liegewiese ist ebenfalls für die Badegäste vorhanden. Es li egt am guten Willen, aber Geldverschwendung der Stadtverwal tung ist bei jedem neuen Projekt erkennbar.
Obwohl angeboten wurde, die Argumente der hier Wohnenden einzubeziehen, hat es keine Anhörung gegeben.
Seinerzeit wurde das offene Schwimmbecken im Dinamare wegen der Lärmbelästigung zugeschüttet, aber jetzt soll es wieder neu gebaut werden. Das halte ich für einen Schildbürgerstreich und "ein Schelm, der dabei Böses denkt".
Im Gegenzug hat keiner bedacht, dass die Verkehrssituation schon jetzt am Dinamare eine Katastrophe ist, wogegen hier in Hiesfeld sich diese Situation entspannt darstellt.
Außerdem ist das Freibad auch für das nähere Einzugsgebiet attraktiv, denn Duisburg Walsum und auch Lohberg sind nicht weit davon entfernt. Immer mehr Schwimmbäder werden geschlossen; es liegt nicht immer am Geld, sondern am guten Willen.
Nachdem ja unsere Stadtoberen sich so schwer tun, einen Fehler zu korrigieren, wird sich bei den Kommunalwahlen zeigen, wo der Weg hinführt. So wie es jetzt vollzogen wird, kann es nicht weiter gehen.
Merkwürdigerweise haben sich nach dieser unsinnigen Stadtentscheidung noch 75
Neuanmeldungen für den Schwimmbadverein Hiesfeld ergeben. Diese Entwicklung sollte den Obrigkeiten auch einmal neue Denkanstöße geben.
Inge Buschbaum
Offener Brief an die Verwaltung und Stadtwerke
Ein Bürgerbad für Hiesfeld!
Hart hat der Freibadverein Hiesfeld für das alte Freibad in Hiesfeld gekämpft.
Es war immer sehr emotional und manchmal auch auch persönlich. Der Rat der Stadt Dinslaken hat bekanntlich beschlossen, dass die Stadtwerke und die Stadt kein Freibad in Hiesfeld betreiben
sollen.
Von den Kritikern wurde dem Verein immer wieder vorgeschlagen selber das Bad zu betreiben.
Es gab auch den Vorschlag, das Bad über Crowdfunding zu finanzieren.
Heute nun wissen wir, dass diese beiden Optionen teilweise realisierbar sind.
Eine kleine Delegation war vom Netzwerk Bürgerbad eingeladen, ein Bürgerbad zu besuchen und vor Ort auch mit den Betreibern zu sprechen. Dort wurden viele Informationen, Ideen und Vorschläge
ausgetauscht.
Auch die ersten Maßnahmen wurden erörtert und Eckpunkte festgelegt, die als Indikatoren der Machbarkeit dienen. Die ersten Zeichen stehen dabei nun auf „Positiv“. Deswegen will sich der Freibadverein
Hiesfeld dieser Herausforderung stellen und das Freibad in Hiesfeld als Bürgerbad betreiben. Aber dazu brauchen wir die wohlwollende Unterstützung der Stadtwerke, des Stadtrates, der Verwaltung und
zu Letzt auch die Solidarität der Bürgerschaft.
Sehr geehrter Dr. Heidinger, liebe Ratsmitglieder, Stadtwerke und lieber Herr Kremer,
wir, als Freibad Verein Hiesfeld, würden gerne das Projekt „Bürgerbad Hiesfeld“ in die eigene Hand nehmen und damit natürlich auch das volle unternehmerische Risiko tragen. Wir bitten Sie daher um
wohlwollende Unterstützung und freuen uns sehr, hierzu in den nächsten Tagen Kontakt mit Ihnen aufnehmen zu dürfen, um konstruktive Gespräche mit Ihnen führen zu können, damit wir das „Bürgerbad
Hiesfeld“ schon im Sommer 2020 eröffnen können.
Lassen Sie uns den Blick nach Vorne richten um gemeinsam und erfolgreich im kommenden Jahr die Eröffnung des ersten Bürgerbads in Dinslaken zu feiern.
Glück Auf
Freibad Hiesfeld.
Und die erste Reaktion der SPD:
Die SPD Dinslaken lehnt das vom Freibadverein vorgeschlagene Modell eines Bürgerbades in Hiesfeld ab. „Ein
anderes Betreibermodell löst nicht die bestehenden Probleme der fehlenden Tragfähigkeit des Bodens“, stellt Reinhard Wolf, Vorsitzender des SPD-Stadtverbandes fest. Diese Probleme führen auch bei
einem Bürgerbad zu den bereits bekannten Haftungsausschlüssen für die ausführenden Ingenieurbüros, zu einer kurzen Abschreibungszeit und damit im Ergebnis dazu, dass es kaum Kapitalgeber geben
wird.
Das vom Freibadverein besichtigte Elsebad übrigens wurde seinerzeit von der Stadt Schwerte einmalig mit 850.000 DM bezuschusst und erhält seitdem jährliche städtische Betriebskostenzuschüsse von
derzeit 60.000 Euro. Das bedeutet, dass auch ein Bürgerbad in Hiesfeld auf städtische Unterstützungen in bisher nicht bekannter Höhe angewiesen sein wird.
Der Rat der Stadt hat im Juli mehrheitlich das „Aus“ für ein Freibad in Hiesfeld und gleichzeitig die Entwicklung des Geländes zu einer Freizeitanlage beschlossen. Die ansässigen Vereine,
insbesondere der Freibadverein, sind aufgefordert, sich aktiv an dieser Entwicklung zu beteiligen.
Auch die SPD bedauert das Aus für das Freibad Hiesfeld außerordentlich, muss sich aber den Fakten stellen. „Wir erwarten daher auch vom Freibadverein, sich im Interesse aller Dinslakener Bürgerinnen
und Bürger konstruktiv in den Prozess der Planung gemäß dem Ratsbeschluss einzubringen. Das Festhalten an einer technisch nicht umsetzbaren Lösung ist dabei in keiner Weise zielführend“, so Reinhard
Wolf.
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 22. September 2019
Liebe Freundinnen und Freunde des Freibades Hiesfeld,
Wir laden zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet statt am Sonntag, den 22. September 2019 um 11:00 Uhr im Huberts (an der Trabrennbahn). Anschließend starten wir unseren jährlichen Abschluss mit Grillen und gemütlichem Beisammensein.
Tagesordnung
Es besteht die Möglichkeit, Karten für den Auftritt des Bademeisters Schaluppke am 25.01.2020 in der Aula des GHZ zum Vorzugspreis von 10 € zu erwerben. Regulärer Preis für Mitglieder danach 12,50 €, ansonsten 18 €.
Anmeldungen zum Grillen bitte bis zum 16.9.19 per Mail an vorstand@freibad-hiesfeld-ev.de oder schriftlich an 46539 Dinslaken, Krengelstr. 34a, Hügelstr. 14, Tackenstr. 35.
Rainer Horstmann, Kassierer, Thomas Giezek, Lilo Wallerich
PS: Thomas Giezek und Lilo Wallerich ohne Gegenstimmen wiedergewählt!
Liebe Freundinnen und Freunde des Freibades Hiesfeld,
Wir haben für unsere weitere Interessensbekundung zur Renovierung des Freibades Hiesfeld eine Petition an unseren Bürgermeister Dr. Michael Heidinger initiiert. Die NRZ hat in der Ausgabe vom 20.06.2019 hierüber ausführlich berichtet: Freibadverein startet Petition
Unter folgendem Link können Sie / könnt Ihr online an dieser Petition teilnehmen:
Die Onlinepetition ist für jedermann verständlich und in kürzester Zeit am Bildschirm ausgefüllt und rechtsgültig abgeschickt. Alle Schritte sind ausführlich erläutert.
Bitte gebt diese Information auch an alle Freunde und Bekannten weiter um einen möglichst großen Kreis von Interessierten zu erreichen.
Liebe Grüße
Euer Vorstand
Thomas Giezek, Lilo Wallerich, Rainer Horstmann
Was für ein Tag, was für ein Fest!
Das Wetter hatte ein ganz besonderes Faible für die 95Jahrfeier des Freibades Hiesfeld!
Trotz der widrigen Umstände, was die Sanierung des Freibades anbelangt, haben zahlreiche Besucher rund um die Wassermühle einen entspannten Tag bei Musik, Gegrilltem und Kaffee und Kuchen genossen. Begrüßt wurden alle von unserem stellvertretenden Bürgermeister Eyüp Yildiz. Auch die Politik war durch vier Parteien des Rates der Stadt Dinslaken vertreten.
Unser besonderer Dank gilt den Künstlern, die bei der Gestaltung des Festes mitgewirkt haben. Das waren „Die kecken Kiebitze“, die „Basement Jazzband“ und „Vinku“ Vincent Kuhlen. Ganz besonders gefreut hat uns der textlich umgeschriebene „Freibadsong“ der kecken Kiebitze. Eine kleine Kostprobe ist hier zu hören.
Weiter gilt unser Dank den umliegenden Vereinen, deren Mitglieder sich tatkräftig bei der Ausführung eingebracht haben. Das waren
Mühlenverein Hiesfeld e.V.
BSV Oberlohberg 1907 e.V.
Heimatverein Oberlohberg e.V.
BSV Hiesfeld 1654 e.V.
Reit- und Fahrverein 1947 e.V. Dinslaken Hiesfeld
EAB Hiesfeld
Freiwillige Feuerwehr Hiesfeld
VDK
IGBCE Dinslaken Hiesfeld
Treckerfreunde
Und dann waren da natürlich auch noch die Helferinnen und Helfer des Freibad Hiesfeld e.V. und zahlreiche andere Freiwillige, die uns durch Kuchenspenden, Kuchenausgabe, beim Grillen, bei der Ausgabe der Getränke, dem Verkauf der Wertmarken und vieles, vieles mehr unterstützt haben.
Unter der Rubrik „Bilder“ sind einige Impressionen vom Fest eingestellt.
Der Vorstand des Freibad Hiesfeld e.V. bedankt sich ganz, ganz herzlich hierfür, Thomas Giezek, Lilo Wallerich, Rainer Horstmann
Aufruf der Badehandtücher und Badehosen!
Am 2. Juli um 17.00Uhr tagt der Sportausschuss. um 19.00 Uhr findet die Ratssitzung statt.
Wir möchten die Idee der Linken aufgreifen und würden uns freuen, wenn viele Unterstützer ab 16.30 Uhr mit Badehandtuch, Strandmatte. Liegestuhl Sonnenschirm und, und und und.... zum Stadtpark / Rathausvorplatz kommen, um ein Zeichen zu setzen!
Sollte die Entscheidung gegen ein Freibad kommen, was wir natürlich nach wie vor nicht hoffen, gibt es die nächsten drei - vier Jahre noch nicht einmal eine Liegewiese!!!
Entscheidung zum Freibad!!! Wir freuen uns auf jeden Unterstützer, Hundeschwimmen fand auch immer dort statt, somit sind auch unsere Vierbeiner herzlich willkommen!
– denkt über Folgendes nach: Etwas zu verändern.
Euer Vorstand
Thomas Giezek, Lilo Wallerich, Rainer Horstmann
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung
Der Vorstand lädt zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11.06.2019 um 19:00 Uhr im Huberts (neben der Trabrennbahn) ein.
Tagesordnung:
Begrüßung durch den Vorsitzenden Thomas Giezek
Sachstandsbericht zum Bürgerbegehren „Pro Freibad“ (Reinhard Claves)
Sachstandsbericht zur Frage der möglichen Sanierung des vorhandenen Beckens (Guido Pfennig)
Verschiedenes und Aussprache
Wir freuen uns über zahlreiche interssierte Mitglieder.
Der Vorstand
Thomas Giezek, Lilo Wallerich, Rainer Horstmann
Am 01.04.2019 (Anm.: kein Aprilscherz) hatten Vertreter des Freibad Hiesfeld e.V. ein recht konstruktives Gespräch mit unserem Bürgermeister, Herrn Dr. Heidinger und dem Leiter der Stadtwerke, Herrn Kremer.
Wir sind mit der Verwaltung übereingekommen, dass jetzt eine völlig neue Herangehensweise zur Sanierung des Freibades Hiesfeld erfolgen soll. Ziel wird es sein, das bisherige Becken am jetzigen Standort zu sanieren oder zu erneuern. Die Zielsetzung, ein neues Becken neben dem bisherigen Becken zu bauen, soll nicht weiter verfolgt werden.
Hierzu haben wir am 10.04.2019 einen Termin mit einem Architekten vereinbart.
Die erste Begehung unserer Arbeitsgruppe mit einem Architekten sowie dem Vertreter einer Fa., die sich auf die Reparatur von Freibadbecken spezialisiert hat, fand am 10.04.2019 auf dem Freibadgelände statt. Die Sichtung des derzeitigen Zustandes und die Möglichkeiten einer Reparatur waren für uns überaus erfolgversprechend. Vereinbart wurde, dass zunächst eine Machbarkeitsstudie erstellt werden soll. Sie wird folgendes beinhalten:
Weitere Infos werden folgen.
Baumaktion im März 2019
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“. Das soll Martin Luther einst gesagt haben.
Frei nach dem Motto des Freibades Hiesfeld e.V.: „Und wüsste ich, dass morgen das Freibad für immer geschlossen wird, so würden wir heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ haben wir gleich zwei Bäumchen gepflanzt und zwar auf der Wiese vor dem Mühlenmuseum, mit zahlreichen Helferinnen und Helfern. Herzlichen Dank hierfür!
Was die Kommunikation mit den Bürgern betrifft und was die wichtigen Entscheidungsprozesse angeht: Mit dem Freibad Hiesfeld hätte man das alles kaum schlechter machen können. Niemand will das Gefühl haben, dass er zum Narren gehalten wird.
Diesen Eindruck haben aber nun viele Menschen.
Es gab einen Bäderkompromiss. Die Dinslakener sind davon ausgegangen, das Freibad Hiesfeld kommt. Es wird gebaut. Man hat sich darauf verlassen, man hatte sich darauf geeinigt, es war so beschlossen. Dann haben sich die Bädergesellschaft Dinbad und die Stadtwerke von diesen Plänen verabschiedet. Grund: Zu schlechte Bodenverhältnisse.
Seitdem betonen verschiedene Seiten immerzu, man habe ja von Anfang an von den problematischen Bedingungen gewusst – offenbar, um die Gemüter zu beruhigen. So machen es Vertreter von Stadtwerken, Dinbad und aus der Politik. Nur: Das macht die Sache überhaupt nicht besser.
Schwierig sollte es auf dem Gelände also sein, schön und gut – aber hat man wirklich gewusst, wie schlecht die Lage dort ist? War informierten Kreisen immer schon klar, wie wenig Chancen für einen Freibad-Neubau es wirklich geben würde? Na, dann hätte man den Bäderkompromiss doch niemals schließen dürfen. Dann hätte immer und für alle kein Zweifel bestehen dürfen: Ob da gebaut werden kann, ist überhaupt nicht sicher. Alle Planungen stehen unter großem Vorbehalt.
Sonst wirkt die Einigung wie absichtliche Augenwischerei: Die Bürger sind erstmal beruhigt mit ihren Forderungen, es wehrt sich keiner mehr, und das böse Erwachen kommt am Ende, wenn man im Schwimmbad Dinamare schon Tatsachen geschaffen hat.
Oder – die hoffentlich korrekte Erklärung: Es war auch den gut informierten Beteiligten aus den Entscheiderkreisen anfangs keineswegs klar, dass es fürs neue Schwimmbad gar nicht gut aussieht. Das bedeutet, die Gutachten haben es nach und nach ans Licht gebracht. Aber dann hätten die Stadt und die Bädergesellschaft eben später im Laufe des Prozesses ein Warnsignal geben müssen: „Leute, hier tut sich was. Das wird komplizierter als wir dachten mit dem Bäderbau. Wir prüfen noch, aber es kann sein, dass es einfach nicht klappt.“
Das hätte Vereinen die Chance gegeben, sich auf Eventualitäten vorzubereiten, bevor sie vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Das hätte der Politik die Chance gegeben, die Fakten in Ruhe zu prüfen. Noch mal neu nachzudenken. Auch darüber, was das nun für das Schwimmbad Dinamare bedeuten soll. Es hätte die Empörung vermieden, die jetzt aufwallt.
Vor allem hätte sich das Ganze angedeutet, bevor Zahlen auf den Tisch gelegt wurden, die zu Verschwörungstheorien einladen. Die Ausbaukosten für das Dinamare werden nach derzeitigem Stand um ziemlich genau die Summe steigen, die man nun nicht mehr für den Freibadbau braucht. So waren fürs Dinamare zuletzt 10,2 Millionen Euro angedacht, nun sind es 13,3. Fürs Freibad waren nach ursprünglicher Planung 3,1 Millionen vorgesehen. Verrückt, wie alles so kommt.
Das Stichwort lautet: Transparenz. Daran hat es bei den Problemen mit dem Hiesfelder Freibad gemangelt. Und das rächt sich jetzt mit dem Misstrauen der Bürger.
(Quelle: RP vom 02.03.2019)
Wir freuen uns, dass die Aufsichtsräte nunmehr die Gutachten der Politik und Bevölkerung zu Verfügung gestellt haben.
Uns fehlt zum technischen Bericht der Firma Keller auf Seite 3 die verwendete Unterlage des Gutachtens der Firma Böcke vom 10.09.2018, aber vielleicht haben wir es übersehen.
Auch hätten wir es für besser befunden, dass bei einem so emotional geführten Thema, die Brisanz durch externe Gutachter von vorneherein ausgeschlossen worden wäre.
Wir möchten aber klarstellen, dass die Gutachter aus unserer Sicht in der kurzen Zeit, die uns zu Verfügung stand, ihren Auftrag nach Vorgabe nachgekommen sind.
Die Gutachten, alle Protokolle, Auswertungen und Darstellungen der durchgeführten Untersuchungen beinhalten (Protokolle der Rammkernbohrungen und Rammsondierungen, Protokolle/Ergebnisse der Grundwassermessungen, Karten des geologischen und hydrogeologischen Dienstes, Siebanalysen, Protokolle von evtl. Lastplattendruckversuchen, Lagepläne der Untersuchungsstellen und Vermessungen usw.) zeigen aus unserer Sicht durchaus Lösungsmöglichkeiten, den Baugrund beherrschbar zu machen!
Setzungen, wie angeführt von mm, sind in der Baubranche normalerweise üblich und könnten durch intelligente Lösungen die KOK Richtlinie erfüllen. Es handelt sich hierbei um eine Richtlinie und keine Norm.
Der Vorstand des Freibadvereins wurde am 22.02.19 informiert, das Schreiben vom Architekturbüro Krieger ist vom 26.03.19 datiert und stellt für uns eine gewisse dramatische Situationen dar, die es in der 85-jährigen Firmengeschichte des Büros Krieger immer wieder angetroffen haben muss.
Jeder Gutachter haftet für seine Gutachten, der Architekt führt die Sachen der Fachplaner, Tragwerksplaner und Statiker nur zusammen.
Auch ist es für uns fragwürdig, warum der Architekt wie aus der Presse zu entnehmen war, 230.000€ bekommen hat.
Beim Beispiel der Wasserhaltung, dort gibt es zwei Ansätze,
zum einen die offene Wasserhaltung:
Diese ist erst einmal kostengünstiger verursacht aber immense Kosten durch das Ableiten von Wasser und hat dadurch Auswirkungen und eventuelle Veränderungen auf das Gelände im Umkreis von 200 Meter zur Folge.
Zum anderen wären Spundwände die zweite Möglichkeit! Spundwände kosten erst einmal mehr, sichern damit aber die umliegende Bebauung und die Wassermühle.
Dem Freibadverein, den Architekten, den Aufsichtsräten und der örtlichen Politik war von vorneherein klar, dass es sich hier um keine einfache Aufgabe handelt.
Fachleute haben es oft mit vielen komplexen Gewerken zu tun, die wie auch hier, beherrschbar wären. Das Szenario, was einige aufzeigen, dass es am Freibad ein Schwarze Loch gibt, wo alles versinkt, ist für uns in der Kürze der Zeit nicht nachvollziehbar! Wir hätten uns gewünscht, dass man uns an diesem Prozess früher beteiligt und eingebunden hätte!
Der Schwimmverband hat uns seine Hilfe zugesagt und wird uns in Kontakt mit einigen Architekten und Fachfirmen bringen. Am 16. März findet eine Fachtagung in Lünen statt wo es auch um Fördergelder geht, vom Freibadverein nehmen 2 Mitglieder teil.
Wo ein Wille wäre, wäre somit vielleicht immer auch ein Weg.
Im Hinblick auf unser fast 100järiges Bestehen sei übrigens darauf hingewiesen, dass bereits in der Weimarer Republik die Einrichtung von Freibädern als ein wichtiges Anliegen der Gesundheitsvorsorge angesehen wurde.
Aktuelle Neuigkeiten
Der Vorstand des Freibad Hiesfeld e.V. wurde am Freitag, den 22.02.2019 um fünf
nach Zwölf angerufen, um uns mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke und dem Bürgermeister um 14.00 Uhr zu treffen. Das dort Vorgestellte haben wir zu Kenntnis genommen!
Im Vorfeld wurde uns immer wieder aufgezeigt, dass der Kostenrahmen nicht überschritten würde, auch wenn neben dem vorhandenen Becken ein neues gebaut würde.
Dann hat man jetzt nach einem Jahr mit drei Gutachten überraschend festgestellt, dass es dort nicht möglich sei, ein neues Becken zu bauen, welches auch in Zukunft nutzbar sei!
Nebenbei bemerkt: Das Freibad wäre, wenn die defekte Filteranlage für rd. 200.000 € Ende 2015 ausgetauscht worden wäre, erst mit dem Saisonende 2018 wegen der Probleme beim Wasseraustausch im Becken geschlossen worden. Dem Verein wurde mit der vorzeitigen Schließung signalisiert, ab 2016 alles in einem „Rutsch“ wieder zu sanieren.
Im Nachhinein ist festzustellen, dass die Schwimmfreunde nunmehr fast vier Jahre regelrecht hingehalten worden sind, weil die Politik einfach nicht in der Lage war, eine Entscheidung zu treffen, es wurde geschoben, vertagt usw. Von einigen Politikern war ja auch von Anfang klar, dass in Hiesfeld kein Freibad erwünscht sei. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, dass die Gutachten genau dieses jetzt bestätigen.
Von einer Alternative, die Prüfung des vorhandenen Beckens in einen guten
gebrauchsfähigen Zustand zu setzen, wurde von vornherein wahrscheinlich Abstand genommen.
Vorschlag seitens des Geschäftsführers der Stadtwerke wäre ein Park. Durch die Presse mussten wir entnehmen, dass dieses zurzeit von einigen Politikern auch schon, allerdings bereits zwei Wochen vor
der Aufsichtsratssitzung der Stadtwerke favorisiert wird. Andere wollten dort schon ein Stadion bauen.
Am 11.03.19 findet um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus auf der Kirchstr. dazu eine öffentliche
Veranstaltung statt. Dort werden Bürgermeister Heidinger und die Stadtwerke Dinslaken die Situation darstellen.
Für uns sind noch viele Fragen offen!
Anfangen wollen wir im Jahr des Baubeginns - wie bereits im letzten Jahr - mit einem Neujahrstreffen. Zu Glühwein, Gegrilltem und interssanten Gesprächen an der Wassermühle (Fachwerkhaus) laden wir am 5.01.2019 von 15:00 bis 18:00 Uhr ein. Wir bitten alle, diesen Termin schon einmal vorzumerken. Natürlich wie immer, für Mitglieder, Freunde und Interessierte.
Wir freuen uns, wenn Ihr/Sie eigene Anregungen zu weiteren Aktionen habt. Bitte diese per Mail an Vorstand@freibad-hiesfeld-ev.de oder in das Gästebuch auf unserer Internetseite http://www.freibad-hiesfeld-ev.de/gästebuch/ eintragen.
Liebe Mitglieder,
Zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung 2019 laden wir alle Mitglieder des Freibad Hiesfeld e.V. am Montag, den 11.03.19 um 18.00 Uhr, in das evangelische Gemeindehaus Kirchstr. 15 ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Genehmigung der Tagesordnung
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Bericht des Kassierers
4. Diskussion und Aussprache
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Satzungsänderung (Einzelabstimmung)
a. § 2 Zweck des Vereins (s. Anlage)
b. § 5 Beiträge (s. Anlage)
c. § 7 Organe des Vereins (s. Anlage)
8. Bestimmung eines Wahlleiters
9. Neuwahlen
a. des/der Vorsitzenden
b. des/der Stellvertreters/in
c. des/der Schriftführers/in
d. Wahl eines/r Jugendwart/in
10. Verschiedenes
Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Ab 19:00 Uhr werden unser Bürgermeister Dr. Michael Heidinger und Vertreter der Stadtwerke Dinslaken uns über den Sachstand zum Freibad Hiesfeld berichten.
gez. Der Vorstand
Anlage |
|
|
|
Satzung alt |
Satzung neu |
§ 2 Zweck des Vereins Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung". Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck des Vereins ist die Förderung des Schwimmsports und der körperlichen Ertüchtigung, beispielsweise durch Angebote zur Wassergymnastik oder die Durchführung von Schwimmkursen für Kinder.
§ 5 Beiträge Jedes Mitglied hat einen Beitrag zu zahlen. Über die Höhe der Beiträge und Sozialtarife beschließt die Mitgliederversammlung. Der Beitrag ist jährlich im Voraus zu zahlen. Bei den Beiträgen handelt es sich um einen Jahresbeitrag. Die Beiträge werden zu Beginn des Beitragsjahres fällig und werden zum 30. März des jeweiligen Geschäftsjahres per SEPA- Lastschrift vom Bankkonto eingezogen. Hierzu ist dem Verein bei Beginn der Mitgliedschaft eine Einziehungsermächtigung zu erteilen. Bei Änderung der Kontodaten ist der Verein rechtzeitig vor Beginn eines neuen Beitragsjahres schriftlich davon in Kenntnis zu setzen. Sollte der Beitragseinzug aufgrund fehlender oder falscher Kontodaten zusätzliche Kosten verursachen, so sind diese vom Mitglied zu tragen.
§ 7 Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind: 1. die Mitgliederversammlung 2. der Vorstand; bestehend aus der/dem Vorsitzenden, der/dem Stellvertreter/in bzw. der/dem Kassierer/in und der/dem Schriftführer/in.
Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch drei Mitglieder des Vorstandes, darunter die/der Vorsitzende oder die/der Stellvertreter/in vertreten.
|
§ 2 Zweck des Vereins Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung". Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck des Vereins ist die Förderung des Schwimmsports und der körperlichen Ertüchtigung, beispielsweise durch Angebote zur Wassergymnastik oder die Durchführung von Schwimmkursen für Kinder. Hierfür ist es unabdingbar, dass sich der Verein auch für den Erhalt des Freibades in Dinslaken-Hiesfeld engagiert.
§ 5 Beiträge Jedes Mitglied hat einen Beitrag zu zahlen. Über die Höhe der Beiträge und Sozialtarife beschließt die Mitgliederversammlung. Der Beitrag ist jährlich mit Beginn der Mitgliedschaft zu zahlen. Bei den Beiträgen handelt es sich um einen Jahresbeitrag. Die Beiträge werden nach Ablauf des Kalenderjahres zum 30. März des jeweils folgenden Geschäftsjahres per SEPA- Lastschrift vom Bankkonto eingezogen. Hierzu ist dem Verein bei Beginn der Mitgliedschaft ein SEPA Lastschriftmandat zu erteilen. Bei Änderung der Kontodaten ist der Verein rechtzeitig vor Beginn eines neuen Beitragsjahres schriftlich davon in Kenntnis zu setzen. Sollte der Beitragseinzug aufgrund fehlender oder falscher Kontodaten zusätzliche Kosten verursachen, so sind diese vom Mitglied zu tragen.
§ 7 Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind: 1. die Mitgliederversammlung 2. der Vorstand; bestehend aus der/dem Vorsitzenden, der/dem Stellvertreter/in und der/dem Kassierer/in.
Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Mitglieder des Vorstandes, darunter die/der Vorsitzende oder die/der Stellvertreter/in vertreten.
|
Die vollständige Satzung steht zur Einsicht und zum Download auf unserer Internetseite www.freibad-hiesfeld-ev.de unter Downloads zur Verfügung.
Bitte denkt daran, soweit noch nicht geschehen, uns die E-Mail-Adresse, soweit vorhanden, mitzuteilen. Dann können kurzfristig wichtige Mitteilungen und Erinnerungen bekannt gegeben werden.
Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer
Nun neigt sich bereits das dritte Jahr, in dem unser Freibad geschlossen war, dem Ende entgegen.
Am 24. April war es endlich soweit. Zusammen mit unserem Bürgermeister und Vertretern der Stadtwerke Dinslaken konnten zahlreiche Besucher und Interessierte im Huberts die Präsentation der Pläne für die Sanierung des Freibades Hiesfeld verfolgen. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und war trotz der mangelhaften Technik gelungen.
Der Freibad Hiesfeld e.V. hatte sich als Stempelstelle für den 36. Duisburger Radwandertag beworben. Am 29. April war es so weit. Weit über 2000 Radler haben an dieser Radwanderung teilgenommen. Sie hatten hierbei auch einen Eindruck von der einmalig idyllischen Lage des Freibades Hiesfeld gewonnen.
Aber wir haben unseren Mitgliedern, Freunden und Förderern trotz des „trockenen Beckens“ auch in diesem Jahr neben den zahlreichen Treffen der Arbeitsgruppen zwei ganz besondere Highlights geboten.
Am 18. Mai konnten zahlreiche Mitglieder mit großem Interesse und sehr viel Freude und Empathie dem Spiel ohne Grenzen aus dem Jahr 1968 zusehen. Bei einigen Spielen hat man förmlich das Mitfiebern der Zuschauer auf ihren Sitzen gespürt. Die Vorführung war ein regelrechter Hit und selbst die Wiederholung im Rahmen unseres Jahresabschlusses am 3. Oktober in der Wassermühle ließ bei zahlreichen Mitgliedern die alte Zeit noch einmal Revue passieren.
Zu unserer nächsten Veranstaltung hatten wir am 22. September in das Dachstudio eingeladen. Die Kabarettgruppe RestKultur hat uns vertiefende Einblicke in die Verwaltung und die Bäderlandschaft der Stadt Dinslaken verschafft. Hierbei konnte unser Vorsitzender, Thomas Giezek, auf der Bühne dem Publikum auch die aktuelle weibliche Bademode näherbringen. Die Darbietung der Gruppe RestKultur hat alle Besucher restlos begeistert, was durch den nicht enden wollenden Applaus des Publikums bestätigt wurde.
Gegen Ende des Jahres haben die Vorbereitungen für den Baubeginn im nächsten Jahr begonnen und wir können hoffentlich der Zukunft mit einem positiven Ausblick entgegensehen.
Auch wenn wir unser Freibad nicht nutzen können, wollen wir Euch auch im nächsten Jahr natürlich mit interessanten Veranstaltungen und vor allem mit wichtigen Informationen versorgen.
Anfangen wollen wir mit einem Neujahrstreffen mit Glühwein und Grillen an der Wassermühle am 5.01.2019 von 15:00 bis 18:00 Uhr. Wir bitten alle, diesen Termin schon einmal vorzumerken. Natürlich wie immer, für Mitglieder, Freunde und Interessierte.
Abschließend wünschen wir allen Mitgliedern, Freunden und Förderern eine friedliche Adventszeit und einen guten Start ins Jahr 2019.
Halten Sie uns die Treue. Dinslaken, im November 2018
Ganz herzliche Grüße.
Der Vorstand des Freibad Hiesfeld e.V.
Thomas Giezek (Vorsitzender), Lilo Wallerich (Vertreterin), Hans Weinmann (Schriftführer), Rainer Horstmann (Kassierer)
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Akteuren der Restkultur, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DinEvents, dem Hausmeister und den beiden "Versorgern" des Kiosks im Dachstudio "Hanni und Nanni".
Es war ein rundum gelungener Abend im Dachstudio mit weit mehr als 100 Besuchern.
Unsere Leckerbissen im September und Oktober
Döppen verboten – Freibadkabarett mit Restkultur
Liebe Wasserratten am Samstag den 22.09.18 um 19 Uhr im Dachstudio der Stadtbibliothek ist es soweit.
Einlass 18.30
Kosten 10 € + ein Freigetränk Karten beim Freibadverein bestellen!
„Döppen verboten“ heißt es.
Der Freibadverein hat „Restkultur“ eingeladen. Offensichtlich hat man vor,
sich nach der Zeit des Ringens um das Überleben des Hiesfelder Freibads, neuen Herausforderungen zu stellen.
So gönnt sich der Verein einen Abend mit Hohn und Spott über die Badekultur. Dass dabei die Grenzen zwischen Dinslaken und Hiesfeld in Frage gestellt werden, alte Wunden zwischen Sport- und Freizeitschwimmern wieder aufgerissen und auch sonst die Dinslakener Politik ins Zentrum satirischer Attacken gerät, gilt als wahrscheinlich.
„Restkultur“ wird wie gewohnt mit Sprachgewalt und Sangeslust aber nicht nur über den Auftraggeber herfallen, sondern sich so mancher Sauerei in Stadt und Welt widmen und sicher auch „dumm Zeuch“ nicht außen vorlassen.
Zitat von Dr. Carl Peter Fröhling:
Wer über sich selbst nicht lachen kann, der bringt auch andre nicht zum Lachen. Wer selbst das Glück nicht kennt, wie kann er andre glücklich machen.
Mittwoch den 03.10.18 Jahresabschluss
um 13.00Uhr in der Wassermühle
Wassermühle Hiesfeld (Seiteneingang am Backhaus). Für lecker Gegrilltes sowie kalte und (ggf.) heiße Getränke ist gesorgt. Außerdem wollen wir unseren Mitgliedern noch einmal den Film von "Spiel ohne Grenzen 1968" zeigen.
P.S. Bitte Werbung machen für unsere Veranstaltungen!!!!!!!!!!
Danke im Vorfeld
Mit freundlichem Gut Schwimm
Freibad Hiesfeld e.V.
Thomas, Lilo, Hans und Rainer
Saubermachaktion am Mühlenteich, und der Regenbogenfisch
Unser Mühlenteich, was bei der Trockenheit so alles zum Vorschein kommt.
Unter dem Motto: „Viele Hände schnelles Ende.“ kamen heute Morgen am 27.07.2018 um 9.00Uhr einige Mitglieder des Freibadvereins zur kleinen Saubermachaktion im und am Mühlenteich vorbei.
Ausbeute mehr als 100 Glasflaschen, 2 Straßenschilder, Poller, Baugerüststangen, etliche Baumstämme, das Ufer wurde von Unkraut befreit und jede Menge Unrat entsorgt.
Jetzt müsste nur noch einer wieder Wasser einfüllen.
Feuerwehr???, Stadtwerke???, Lippeverband???
Die Fische, Gänse und Enten würden sich bedanken.
Und dann kam der Feuerwehrregenbogen!
Danke an die Freiwillige Feuerwehr Hiesfeld die """"ehrenamtlich""""in Ihrer Freizeit in Hiesfeld Bäume bewässern, den Regenbogen leuchten lassen und.....
Auf Wunsch des Freibad Hiesfeld e.V. hat der Sportausschuss in Abstimmung mit den Stadtwerken Dinslaken entschieden, mindestens 6 wettkampftaugliche Schwimmbahnen in das Becken zu integrieren. D.h., die Wassertiefe dieser Bahnen liegt durchgehend bei 1,80 m.
Stellungnahme zu den letzten Presseveröffentlichungen
Der Freibad Hiesfeld e. V ist erfreut darüber, dass die Bäderlandschaft in Dinslaken endlich so ausgebaut wird, dass die Öffentlichkeit sowie der Schwimm- und Rehasport ab 2020 zeitgleich an unterschiedlichen Wirkungsstätten stattfinden kann.
Der Bürgermeister der Stadt Dinslaken und Aufsichtsratsvorsitzende der Dinslakener Bädergesellschaft hat in einem aktuellen Schreiben an den Vorsitzenden des Freibad Hiesfeld e.V. dargelegt, dass: Zitat:
Zum Geist des Kompromisses gehört auch die enge Einbindung der Vereine in den Planungsprozess….
Dieses hat den Freibad Hiesfeld e.V. überaus zufrieden gestellt und gezeigt, dass die Planungen zur Umsetzung der Sanierung nach Absprache mit den Stadtwerken Dinslaken nunmehr in eine entscheidende Phase getreten sind
Begeistert sind wir insbesondere, dass der Kleinkinderbereich einschl. Planschbecken und Spielplatz aus der bisherigen „Schmuddelecke“ verschwindet und jetzt im Focus der Aufsicht liegt. Der Schwimmbereich erhält nunmehr ein wettkampftaugliches neues Becken auch für Schwimmunterricht und Schwimmwettkämpfe.
Der erweiterte Vorstand des Freibad Hiesfeld e.V. möchte hiermit ausdrücklich klarstellen, dass der erzielte Kompromiss mit dem Bürgermeister der Stadt Dinslaken weiterhin Bestand hat und hieran nicht gerüttelt wird. Insbesondere möchte sich der Vorstand des Freibad Hiesfeld e.V. über die offene und transparente Zusammenarbeit mit der Leitung der Stadtwerke Dinslaken, Herrn Andreas Heinrich und Herrn Michael Hörsken, bedanken.
Insofern begrüßen wir auch die Aussage des Bürgermeisters: Zitat:
Seit Zustandekommen des „Bäderkompromisses“ sehe ich mich in einer „Wächterfunktion“ über Geist und Ausführung dieser Vereinbarung….
Geist und Inhalt des Bäderkompromisses sind nach wie vor Grundlage der Planungen.
Bei dieser Aufgabe kann der Bürgermeister versichert sein, dass er die volle Unterstützung des Vorstandes und aller Mitglieder des Freibad Hiesfeld e.V. haben wird.
Thomas Giezek, Lilo Wallerich, Rainer Horstmann
Am 18. Mai 2018 um 19:00 Uhr zeigten wir zum 50zigsten Jahr von „Spiel ohne Grenzen“ im Freibad Hiesfeld unseren Mitgliedern den Film vom 25. Mai 1968 dieser Veranstaltung. Das Vorführungsrecht hatten wir vom WDR erworben. Die Vorführung im ev Gemeindehaus, Kirchstr. 7, 46539 Dinslaken-Hiesfeld hat bei allen anwesenden Mitgliedern sehr großen Anklang gefunden. Ein ganz herzliches Dankeschön an die ev. Kirchengemeinde Dinslaken-Hiesfeld, die uns den großen Saal des Gemeindehauses zur Verfügung gestellt hat.
,, Das Freibad Dinslaken- Hiesfeld eine schöne Ergänzung" (Zitat)!
Wir, der Freibadverein, möchten uns bei allen Unterstützern des Bürgerbegehrens „Pro Freibad“ bedanken.
Ohne die große Solidarität und Unterstützung von Mitgliedern, der Dinslakener Bevölkerung und den mehr als 9000 gesammelten Unterschriften für eine Sanierung des Freibades, wäre des jetzige Ergebnis nicht möglich gewesen. Somit wurde letztendlich das Interesse der Öffentlichkeit gehört, sowohl am DINamare als auch am Freibad.
Dies wurde am 13. Juli durch den Bäderkompromiss auch von der Politik anerkannt und beschlossen.
Die jetzige Situation wird sich nach der Sanierung und dem Bau für die Öffentlichkeit und den Schwimmsporttreibenden Vereine deutlich verbessern.
Wir freuen uns schon auf die Eröffnung 2020.. und den Mai 2024,
denn dann feiert das Paradies neben der Wassermühle und dem Naturpark Hohe Mark seinen Hundertjährigen Geburtstag!